Logo Birgit Pulz Neuromotorische Entwicklungsförderung  NDT / INPP
Birgit Pulz - Heilpraktikerin - INPP | Deidesheimer Str. 4 |14197 Berlin-Friedenau | 030 / 69 59 97 49

Neuromotorische Entwicklungsförderung
INPP®  -  Birgit Pulz

kinderzeichnung1

„In dem Moment, wo die Hirnfunktionen vollständig und ausgewogen ablaufen, erreichen die Körperbewegungen ihr höchstes Maß an Anpassung, ist Lernen eine relativ einfache Aufgabe und richtiges Verhalten ein ganz natürlicher Zustand.“ (A. Jean Ayres)

Seit den 70er Jahren forscht das Institute for Neuro-Physiological Psychology (INPP) in Chester/England zu den neuromotorischen Voraussetzungen von Lernen und Verhalten. Peter Blythe, David McGlown und Sally Goddard Blythe gehörten zu denen, die herausfanden, dass nicht nur schwerbehinderte Kinder, sondern auch ganz „normale“ Kinder Reflexreste aufwiesen. Nämlich solche, die Lern- oder Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und Verhaltensprobleme zeigten oder die Diagnose Minimale Hirnschädigung (MCD) bekommen hatten. Bei den Kindern ohne diese schulischen Probleme fanden sie diese neurologischen Auffälligkeiten nicht. Sie wollten die betroffenen Kinder nicht mehr als dumm und unerzogen hinstellen, sondern erarbeiteten genau die Wirkungen der persistierenden Reflexe und entwickelten eine grundlegende Therapie um sie im Nachhinein zu hemmen. Der Abkürzung des Instituts: INPP wird inzwischen synonym für die Therapie benutzt. NDT bedeutet Neuro-Physiological Developmental Therapist.

Hintergrund der neuromotorischen Entwicklungsförderung INPP®

Von Reflexen zur bewussten Bewegung

Im Mutterleib und in den ersten Lebensmonaten werden die Bewegungen eines Babys von Reflexen, d.h. von unwillkürlichen, nicht beeinflussbaren, immer gleich ablaufenden Bewegungen bestimmt, die von konkreten Reizen ausgelöst werden. Diese frühkindlichen Reflexe werden im Zuge der Hirnreifung durch Halte- und Stellreaktionen abgelöst. So kann sich ein Kind zunehmend bewusst geplant bewegen und viele Bewegungsmuster nach einiger Übung automatisieren (z.B. Laufen, Radfahren).

Ursachen für andauernden Einfluss der Reflexe

Einigen Kindern gelingt die Reifung und Hemmung der frühkindlichen Reflexe nicht vollständig. Störfaktoren können schwierige Schwangerschafts- oder Geburtsverläufe, Vererbung, Frühgeburt, Impfungen, KISS, schwere Erkrankungen, Kontakt mit Giftstoffen u.a. sein.

Warum frühkindliche Reflexe das Lernen stören

Leicht ausgeprägte Restmuster von frühkindlichen Reflexen sind verbreitet und können kompensiert werden. Sind sie jedoch sehr dominant, folgen motorische Entwicklungsverzögerungen oder Fehlentwicklungen. Die unwillkürlichen Reflexe stören die bewusst ausgeführten Bewegungen, so dass betroffene Kinder trotz guter Intelligenz zur Bewältigung einfacher Aufgaben viel mehr Energie aufbringen müssen, häufige Bewegungen nicht automatisiert werden können.

Durch die engen Zusammenhänge der verschiedenen Hirnfunktionen kann es nachfolgend zur Beeinträchtigung vieler Bereiche kommen, z.B.

und die Kinder in der Bewältigung der hochkomplexen Schulanforderungen beeinträchtigen.

Zweite Chance für leichtes Lernen und angemessenes Verhalten

Die Neuromotorische Entwicklungsförderung gibt dem Gehirn eine zweite Chance. Durch individuell abgestimmte Bewegungsübungen werden frühkindliche Bewegungsmuster quasi imitiert und Restreaktionen der Reflexe können im nachhinein integriert und durch reifere Reaktionsmuster ersetzt werden. In Folge verbessern sich Bewegungs-, Lern- und Erziehungsprobleme und das Kind kann seine Potentiale besser entfalten.

Beispiele für frühkindliche Reflexe, ihre ursprüngliche Funktion und mögliche Folgen, wenn sie teilweise persistieren:

nach oben

Chaos-Prinzessin Traumsuse
Zappelphilipp
Angsthase
Hans Ungeschickt
Tollpatsch
Schludrian
Bettnässer
Trotzkopf
Sorgenkind